Wir können Ihnen hier nur einige Empfehlungen geben, alles andere würde den
Rahmen sprengen. Konkretere Maßnahmen können wir nur in der direkten Beratung unterbreiten.
Vor der Reise:
- Recherche zur Gefährdungs- und Sicherheitslage im Zielland unter zur Hilfenahme autorisierten
Personen.
- Einholung von Kontaktadressen für Notfälle (deutsche Botschaft bzw. Vertretung), gegebenenfalls auch von private
Kontaktpersonen.
- Informationsbeschaffung über gesetzliche Vorgaben.
- Grundsatz der Datensparsamkeit und Einsatz von Reiselaptops/ Smartphones ohne sensible Firmen bzw. persönliche
Daten.
Während der Reise:
- Skepsis bei Kontaktversuchen und Geschenke.
- Wachsamkeit gegenüber Dienstleistern
- Zurückhaltung bei politischen Themen.
- Sensible Informationen nicht aus der Hand geben. Hotelzimmer und Safe sind nicht sicher.
- Nutzung erlaubter Verschlüsselungsprodukte.
- Vertrauliche Kommunikation auf das notwendige Maß reduzieren.
- Bei Verdacht auf Datenverlust und ungewöhnliche Vorkommnisse sofort Ihr Unternehmen in der Heimat
informieren.
Nach der Reise:
- Kontrolle der Reiselaptops, Smartphones und Speichermedien auf Schadstoffware.
- Nachbereitung der Reise im Hinblick auf mögliche Auffälligkeiten.
- Erfahrungsaustausch mit anderen.
Sollten Sie irgendwie das Gefühl von sicherheitsrelevanten Sachverhalten haben, mögen diese noch so banal sein,
nehmen Sie unbedingt Kontakt zum jeweiligen Verfassungsschutz Ihres Bundeslandes auf. Man braucht sich hier nicht zu genieren, es geht einfach um Sicherheit.
Schützen Sie sich.
IMS@scic-holding.com